Pünktlich zum Pfingstspaziergang erscheint die Broschüre „Unterwegs in Moos und Heide – Spaziergänge und Radtouren zwischen Amper, Würm und Isar“ mit attraktiven und naturverträglichen Tourenvorschlägen. Vier Radtouren und acht Spaziergänge führen abseits der bekannten Ausflugsziele durch die Kulturlandschaften nördlich von München. Themen wie „Hightech und Heidewiesen – überraschende Perspektiven rechts und links der A9“ oder „Landschaft lesen zwischen Moos und Heide – von Schleißheim in den Münchner Norden“ machen Lust auf das Erkunden der Landschaftsräume.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Spaziergänge und Radtouren zwischen Amper, Würm und Isar
Trockenheit gefährdet Kaulquappen
Eigentlich ist der Bereich westlich der Lassallestr. vor dem Rangierbahnhof (von der Siedlung am Lerchenauer See kommend) und gegenüber dem Eggarten liegend ein Biotop, eine Ausgleichsfläche der CA Immo für ein Bauvorhaben vor etlichen Jahren in Moosach. Aber Biotop heißt natürlich nicht, dass man die Natur sich einfach selbst überlassen kann. So hat das extrem trockene Wetter der letzten Wochen den dortigen Amphibienteichen nicht gut getan. Die Wassertümpel sind ausgetrocknet, Biologen haben ob der dramatischen Situation Alarm geschlagen.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Trockenheit gefährdet Kaulquappen
Widder-Teststation macht weiter
Während andere Teststationen, etwa die am Bahnhof Feldmoching, schon dicht gemacht haben, hat die Teststation München-Nord bei der Pflaumstr. 8 weiter geöffnet. Zumindest solange, bis es die kostenlosen Corona-Tests noch gibt. Wem es also im Hals verdächtig kratzt oder wer die Eltern/Oma im Altersheim besuchen will, der kann schnell hier einen Termin buchen (Mo.–Fr. 8–18 Uhr, Sa. 10–17 Uhr, So u. Feiertage 10–15 Uhr), bei der Teststation vorbeiradeln und in 15 min. hat er sein hoffentlich negatives Testergebnis per E-Mail oder als Bescheinigung vorliegen.
Zweite Ideenwerkstatt zur Parkmeile Feldmochinger Anger
Die ersten Ideen zur Aktivierung der Parkmeile Feldmochinger Anger sind eingebracht – jetzt sollen sie zu konkreten Projekten weiterentwickelt werden. Als Fortsetzung zum ersten (digitalen) Treffen im vergangenen März lädt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur zweiten Ideenwerkstatt der Parkmeile Feldmochinger Anger ein. An geeigneten Orten des knapp fünf Kilometer langen Grünzugs im Münchner Norden soll es im Sommer temporäre Open-Air-Angebote für alle Anwohnenden geben – denkbar sind eine Kräuterwanderung ebenso wie gemeinsamer Sport. Diesmal treffen sich die Parkmeilen-Macher in Präsenz vor Ort am Dienstag, 3. Mai, von 18 bis 20 Uhr, im Kinder- und Jugendtreff ’s Dülfer an der Dülferstraße 34. Eingeladen sind alle Interessierte – natürlich auch die, die bei der ersten Veranstaltung nicht dabei sein konnten.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zweite Ideenwerkstatt zur Parkmeile Feldmochinger Anger
Ab dem 1. April: Hotel Abasto mit neuem Restaurant
Wer in den letzten Wochen abends vorbeiging beim Hotel Abasto am Feldmochinger Bahnhof, der bemerkte, dass im Restaurant stets Dunkelheit herrschte. Und das, obwohl es doch längst keine Corona-Beschränkung des Betriebs auf bis zu 22 Uhr gab. Des Rätsels Lösung: Das Kolin, der externe Betreiber des Restaurants, hat Mitte Januar aufgehört. Loszulegen mit einem Gastrobetrieb in Corona-Zeiten bedarf ganz offensichtlich guter Nerven und eines gehörigen finanziellen Polsters … Doch ab dem 1. April geht’s weiter: aus Kolin wird Kylian.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ab dem 1. April: Hotel Abasto mit neuem Restaurant
„Frühjahrsputz“ in München
Bei milder Witterung hat das Baureferat bereits in den letzten Wochen sukzessive den Splitt abgekehrt. Der alljährliche umfassende Frühjahrsputz auf Münchens Straßen, Rad- und Gehwegen wird bis Mitte April abgeschlossen. Die städtische Straßenreinigung und die beauftragten Unternehmen reinigen insgesamt zirka 2.400 Kilometer Straßen, 125.000 Quadratmeter Fußgängerzonen, 980 Kilometer Radwege und 1.500 Kilometer Gehwege. Die rund 9.000 Tonnen Splitt, die im gesamten Stadtgebiet für Verkehrssicherheit sorgten, werden nun endgültig entfernt. Der Splitt wird, wie gesetzlich vorgeschrieben, aufbereitet und zum Beispiel von Baufirmen wiederverwertet.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Frühjahrsputz“ in München
Fuß-/Radweg entlang der Schwarzhölzlstr. gereinigt
Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Am Mittwoch, den 23. Februar hat der Straßenunterhalt mit vier Mann tatsächlich den Fuß-/Radweg entlang der Schwarzhölzlstr. per Kehrmaschine gereinigt. Nun ist der Weg wieder um mindestens 30 cm breiter und die Gefahr, am matschigen und rutschigen Laub auf dem Weg auszurutschen oder mit dem Roller dort hängen zu bleiben, ist nun erst einmal gebannt. Hoffentlich erfolgt die nächste Reinigung nicht erst wieder nach vielen Protesten und BA-Anträgen in einigen Jahren!
Untere Naturschutzbehörde wechselt zum Umweltschutz-Referat
Dass die Untere Naturschutzbehörde ins Planungsreferat eingegliedert ist, war nicht zuletzt den Eggarten-Verfechtern stets ein Dorn im Auge. Zum 1. Februar 2022 werden nun die Aufgabenbereiche der Unteren Naturschutzbehörde vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung dem Referat für Klima- und Umweltschutz zugeordnet. Diese umfassen den Artenschutz und den flächenbezogenen Naturschutz mit dem damit verbundenen Rechtsvollzug im Bereich Schutzgebiete und Artenschutz. Für diese Themen des Naturschutzes steht ab morgen die E-Mail-Adresse naturschutz.rku@muenchen.de zur Verfügung.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Untere Naturschutzbehörde wechselt zum Umweltschutz-Referat
Feldmoching: Informationsveranstaltung am Gymnasium
Die Münchner Gymnasien laden wie jedes Jahr vor dem Haupttermin zur Einschreibung zu Informationsveranstaltungen ein, um interessierte Eltern sowie Schüler über das Angebot und die Aufnahmevoraussetzungen an ihren Schulen zu informieren. Das staatliche Gymnasium München-Feldmoching hält seine Infoveranstaltung am Donnerstag, den 17. Februar ab 19 Uhr ab.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Feldmoching: Informationsveranstaltung am Gymnasium
Rewe-Markt im Mira schließt
Mit dem heutigen 15. Januar schließt der Rewe Markt im Mira. Man bedanke sich für das Vertrauen bei seinen Kunden. Das wars. Die Abwärtsspirale des Einkaufszentrums dreht sich also weiter. Dumm nur für die Anwohner der Nordhaide, die nun für ihre Einkäufe des täglichen Bedarfs deutlich weitere Wege in Kauf nehmen müssen.