Die Auseinandersetzung um die SEM (die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme) im Nordosten hat jetzt via Petition von Heimatboden den bayerischen Landtag erreicht. Auf einem knapp 680 ha großen, überwiegend landwirtschaftlich genutzten Areal jenseits der S8-Trasse zwischen Daglfing, Englschalking und Johanneskirchen sollen in der Zukunft einmal nach letzten Vorgaben des Planungsreferats der Stadt 30.000 Menschen leben und weitere 12.000 arbeiten.
[Weiterlesen…] ÜberHeimatboden übergibt Petition im Bayerischen Landtag
Ein neuer alter Maibaum fürs Augustinum
Nicht nur der Heimat- und Trachtenverein Edelweißstamm aus der Lerchenau stellte heuer einen neuen Maibaum auf. Auch das Augustinum München-Nord hat ein neues altes Stangerl. Am Dienstag, den 1. Mai, bei recht frischen Temperaturen, brachte es die Freiwillige Feuerwehr Harthof gemeinsam mit tatkräftigen Augustinums-Mitarbeitern um Thomas Stefan, dem technischen Leiter, in der Grünanlage vor der Seniorenresidenz in Position.
[Weiterlesen…] ÜberEin neuer alter Maibaum fürs Augustinum
Der 11. Feldmochinger Bittgang zur Alten St.-Christophorus-Kirche
Die Bittgänger von St. Peter und Paul machten sich heuer am 9. Mai und damit nur einen Tag vor Himmelfahrt auf ihren Weg zur benachbarten alten Kirche St. Christoph in der Fasanerie. Der Himmel war wie im Vorjahr bedeckt und ließ für diesen Abend nichts Gutes erwarten. Entsprechend hatten die meisten der wieder knapp 30 Bittgänger, unter ihnen eine kleine Abordnung aus der Fasanerie, mit festen Jacken und Schirmen vorgesorgt.
[Weiterlesen…] ÜberDer 11. Feldmochinger Bittgang zur Alten St.-Christophorus-Kirche
Maßnahmen gegen Ameisenbefall auf Spiel- und Sportflächen
Gegen den Ameisenbefall auf städtischen Spiel- und Sportflächen arbeitet das Baureferat auch dieses Jahr wieder mit einem erfahrenen Gutachter sowie anerkannten Fachbetrieben zusammen und nutzt deren langjährig erprobtes Know-how. Die Fachleute verwenden ein für Spielflächen zugelassenes chemisches Präparat. Gegebenenfalls muss die Maßnahme nach einigen Wochen wiederholt werden. Diese bewährte Vorgehensweise ist mit den beteiligten Referaten für Gesundheit und Umwelt sowie Bildung und Sport abgestimmt und wurde dem Stadtrat bekanntgegeben.
Die Maßnahmen werden im Zeitraum zwischen Montag,14. Mai, und 31. August sukzessive und je nach Bedarf ausgeführt. Die betroffenen Spielplätze und Flächen müssen dann vorsorglich für bis zu drei Tage gesperrt werden. Das Baureferat informiert an Ort und Stelle mit Plakaten und bittet im Interesse der Kinder darum, die Sperren zu beachten. Wo der nächstgelegene Spielplatz ist, kann man unter www.muenchen.de/baureferat in der Rubrik „Spielen in der Stadt“ erfahren.
Feldmoching: Immer weniger Wallfahrer nach Maria Eich
So wenige Wallfahrer wie heuer waren es die letzten 196 Jahre wohl nicht gewesen: Noch nicht einmal mehr 30 Personen machten sich am Sonntag, den 6. Mai auf den 18 km langen Weg nach Maria Eich, um der alten Tradition und dem einstigen Gelübde der Altvorderen Genüge zu tun. Und das, obwohl die äußeren Bedingungen wirklich hervorragend waren: nicht zu kalt, nicht zu warm, keinerlei dunkle Wolken drohend am Horizont, dafür Sonne pur den ganzen Tag.
[Weiterlesen…] ÜberFeldmoching: Immer weniger Wallfahrer nach Maria Eich
FC Fasanerie-Nord: Hurra, die neuen Stockbahnen sind fertig!
Vielen Unkenrufen zum Trotz ist es gelungen, bereits am 18. April die neu renovierten Stockbahnen an der Georg-Zech-Allee 15 zum Training freizugeben. Dies war ein lange gehegter Wunsch aller Stockbahnnutzer. Nach sehr viel Aufwand gaben die Verantwortlichen der Stadt München das Okay.
[Weiterlesen…] ÜberFC Fasanerie-Nord: Hurra, die neuen Stockbahnen sind fertig!
Untermühle: Maiandacht in der Marienkapelle
Es ist mittlerweile eine liebgewordene Tradition, dass im Monat Mai der Verehrung der Gottesmutter Maria neben anderen Veranstaltungen im Stadtbezirk auch in der privaten Marienkapelle auf dem Hof von Betti und Martin Frankl am Eishüttenweg eine „Maiandacht“ gefeiert wird.
[Weiterlesen…] ÜberUntermühle: Maiandacht in der Marienkapelle
Mehr Sportflächen im 24. Stadtbezirk nötig?
Anfang Januar fragten einige CSU-Stadträte an, ob der 24. Stadtbezirk ob des signifikanten Wachstums an Einwohnerzahlen wegen einiger großer Baumaßnahmen nicht dringend mehr Sportflächen bräuchte, so wie der hiesige Bezirksausschuss es schon seit Jahren anmahnt. Die Antwort von Stadtschulrätin Beatrix Zurek, die sie nun gab, klingt nicht sehr hoffnungsfroh, sondern doch sehr allgemein global.
[Weiterlesen…] ÜberMehr Sportflächen im 24. Stadtbezirk nötig?
Wieder eine gelungene Feldmochinger Marienwallfahrt nach Andechs
Die 16. Feldmochinger Marienwallfahrt auf den Heiligen Berg Andechs, wie immer am Tage des 30. April, fiel heuer auf einen Montag, also zwischen einem Sonntag und dem Feiertag des 1. Mai. Die Teilnehmerzahl aus Feldmoching und der Fasanerie zusammen konnte heuer nicht ganz den Rekord des Vorjahres mit zirka 100 Personen erreichen. Es wäre müßig, dafür nach Ursachen zu suchen. Aber alle, die an der Wallfahrt teilnahmen, konnten jedenfalls am Ende wieder auf ein gelungenes Glaubens- und Traditionsereignis zurückblicken, das ihnen lange in Erinnerung bleiben dürfte.
[Weiterlesen…] ÜberWieder eine gelungene Feldmochinger Marienwallfahrt nach Andechs
Achtung! Der Buchsbaumzünsler ist wieder unterwegs
Besitzer von Buchsbäumen sind Kummer gewohnt: Dezimierte vor einigen Jahren ein Pilz die Bestände, treibt nun der Buchsbaumzünsler sein Unwesen. Seine Raupen werden bis zu 5 cm lang, sind sehr gefräßig und können durch Kahlfraß große Schäden an Buchsbäumen verursachen. Im Norden von München war er letztes Jahr vereinzelt anzutreffen, heuer sieht man ihn in den Gärten schon auf breiter Front!
[Weiterlesen…] ÜberAchtung! Der Buchsbaumzünsler ist wieder unterwegs













