Die Stadtwerke München erhöhen zum 1. Januar 2021 die Preise für M-Wasser um durchschnittlich 3,4 Prozent. Der Münchner Durchschnittshaushalt zahlt somit 51 Cent pro Monat mehr (2 Personen im 10-Parteien-Haus, Verbrauch 96 m3/Jahr). Der Trinkwasserpreis in München ist laut SWM im Vergleich der zehn größten Städte Deutschlands immer noch mit am günstigsten. Zum Vergleich: Ein Münchner Haushalt zahlt im kommenden Jahr 186,61 Euro für Trinkwasser – inklusive 7 % Mehrwertsteuer. Selbst mit der Erhöhung liege der Münchner Trinkwasserpreis weiter deutlich unter den aktuellen – noch mit der reduzierten Mehrwertsteuer von 5 % gerechneten – Preisen von Hamburg (197,33 Euro), Stuttgart (275,82 Euro) und Leipzig (307,82 Euro).
AWM: Müll nach Möglichkeit vermeiden oder gut trennen
Wegen der Feiertage und dem aktuell sehr hohen Müllaufkommen bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) die Bevölkerung um Unterstützung bei der Müllvermeidung, Mülltrennung und Entsorgung über Weihnachten und Neujahr.
[Weiterlesen…] ÜberAWM: Müll nach Möglichkeit vermeiden oder gut trennen
Besuchsregelungen in Pflege- und Behinderteneinrichtungen
Weil auch der 24. Stadtbezirk einige Einrichtungen hat, die von der neuen Verordnung betroffen sind, anbei die Erläuterungen, wie sie heute in der Rathaus-Umschau veröffentlicht wurden. „Das Gesundheitsamt weist auf die Besucherregelung hin, die in den vollstationären Pflegeeinrichtungen, Seniorenresidenzen und Einrichtungen der Behindertenhilfe, die Leistungen über Tag und Nacht erbringen, laut der aktuellen 11. Allgemeinverfügung des Gesundheitsministeriums gilt.“
[Weiterlesen…] ÜberBesuchsregelungen in Pflege- und Behinderteneinrichtungen
Zwischenbilanz: Mehr Wohnungen trotz Corona
Während die Bürgerinitiativen Corona-bedingt ruhig sind, sich kaum treffen können und noch viel weniger Aktionen planen können, zieht das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beim Wohnungsbau trotz der Corona-Pandemie eine positive Zwischenbilanz: Die Lokalbaukommission erteilte in den ersten drei Quartalen Baugenehmigungen für insgesamt 7.608 Wohnungen und übertrifft damit auch unter den erschwerten Bedingungen durch coronabedingte Personalausfälle und Umstellung der IT im laufenden Prozess den Vorjahreswert zum Stichtag. Bei den Fertigstellungen neu gebauter Wohnungen ist sogar ein noch höherer Zuwachs zu verzeichnen. Bis Ende September 2020 wurden in München 6.766 neue Wohnungen gebaut und damit 27 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Steigerung resultiert maßgeblich aus den hohen Genehmigungszahlen der vergangenen Jahre, die sich nun im Wohnungsbau niederschlagen.
Mit Blick auf die Zukunft ist laut Referat für Stadtplanung und Bauordnung erfreulich, dass auch die Zahl neu eingegangener Anträge für Baugenehmigungen im Jahr der Pandemie nach einem kurzen Einbruch Ende März/Anfang April inzwischen ebenfalls über dem Vorjahresniveau liegt.
Münchner Impfzentrum kommt in die Messe
Wir Nordlichter müssen leider einmal durch die ganze Stadt, denn: Bis zum 15. Dezember wird in der Messe München ein Impfzentrum einrichtet, damit die Impfungen unmittelbar starten können, sobald ein Corona-Impfstoff verfügbar ist. Dazu wurde mit der Aicher Ambulanz Union ein Vertrag abgeschlossen, die sich bereits bei Aufbau und Betrieb der Teststation auf der Theresienwiese bewährt hat (und die bislang auch stets anrückte, wenn das Gesundheitsamt Kontaktpersonen der Kategorie 1 testen ließ, die ob der über sie verhängten Quarantäne nicht mehr nach draußen durften). Aicher wird nun in Kooperation mit der MKT − Krankentransport OHG in einer Messehalle die erste Ausbaustufe des Impfzentrums aufbauen und bis zu 20 Impfteams bilden.
[Weiterlesen…] ÜberMünchner Impfzentrum kommt in die Messe
Corona: Informationen für Infizierte und enge Kontaktpersonen
Weil’s auch im 24. Stadtbezirk immer mehr Menschen trifft, folgende Info: Am Corona-Servicetelefon der Stadt gehen derzeit vermehrt Anrufe ein, welche Regelungen für positiv auf Corona getestete Personen und deren enge Kontaktpersonen (KP1) gelten. Das Referat für Gesundheit und Umwelt hat deshalb dazu Merkblätter erstellt, die ab sofort online unter muenchen.de/corona abgerufen werden können.
Unter 233-96333 steht die Servicehotline der Stadt München von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr (ausgenommen Feiertage) für alle Fragen rund um Corona zur Verfügung.
SPD-Abgeordnete bieten wieder Beratung an
die SPD-Abgeordneten Ruth Waldmann (Landtag) und Florian Post (Bundestag) bieten trotz eingeschränkten Besuchsverkehrs seit dem 11. Mai wieder eine persönliche Beratung in ihrem Bürgerbüro an „Wir sehen, dass gerade auch in Corona-Zeiten Notlagen entstehen und Fragen auftauchen und wollen Hilfen vermitteln“, so die beiden. Um diese Beratung möglich zu machen, sind folgende Regelungen getroffen worden:
[Weiterlesen…] ÜberSPD-Abgeordnete bieten wieder Beratung an
Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr
Alle Fahrgäste müssen ab Montag, den 27. April ihren Mund und ihre Nase bedecken, wenn sie mit Bussen und Bahnen sowie in Bahnhöfen und an Haltestellen unterwegs sind. Dabei kann es sich etwa um eine Schutzmaske, eine selbstgenähte Stoffmaske oder auch einen Schal handeln, der Mund und Nase bedeckt. Die Maske leistet einen weiteren Beitrag dazu, das Ansteckungsrisiko zu verringern. Die Träger schützen vor allem andere vor einer möglichen Infektion. Wenn alle eine Maske nutzen, sind alle besser geschützt.
[Weiterlesen…] ÜberMaskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr
Achtung! Betrüger nutzen Corona-Krise aus!
Das Referat für Gesundheit und Umwelt warnt vor Trickbetrügern, die sich die aktuelle Situation zum Coronavirus zunutze machen, um die Münchnerinnen und Münchner zu schädigen. Die Bevölkerung wird zu verstärkter Wachsamkeit aufgerufen.
[Weiterlesen…] ÜberAchtung! Betrüger nutzen Corona-Krise aus!
10.929 Wohnungen in 2019 genehmigt
Die Lokalbaukommission genehmigte im vergangenen Jahr 10.929 Wohnungen. Das ist dem neuen Jahresrückblick zu entnehmen. Das 23 Seiten starke Heft mit Kurzmeldungen in chronologischer Reihenfolge ist ab sofort kostenlos im Plantreff in der Blumenstr. 31 erhältlich oder steht hier zum Download bereit.