Die Münchner Kommunalwahl verspricht spannend zu werden, denn die SPD wird wohl, wenn keine Wunder geschehen, sang und klanglos untergehen – dass Alexander Reissl heute das Handtuch geworfen hat, ist nur ein kleiner Beleg für den desolaten Zustand der einst stolzen SPD. Zu groß ist der Frust in allen Stadtvierteln über die „Ois-zuabaun“-Politik von OB Reiter, der doch bei der letzten Kommunalwahl noch vollmundig versprochen hatten: „damit München München bleibt“. Alte Münchner erkennen ihr München immer weniger und die Verfehlungen der Stadtpolitik der letzten Jahrzehnte treten immer offensichtlicher zu Tage.
[Weiterlesen…] ÜberSPD-Fraktionschef Alexander Reissl geht als Parteiloser zur CSU
Verkehrskonzept München Nord: Neun Pilotprojekte angestoßen
Ein Radschnellweg von München nach Freising, ein Schnellbus auf der A9 und die Einführung eines regionalen Parkraummanagements: Auf diese und sechs weitere Pilotprojekte haben sich kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus Stadt und Landkreis München sowie aus den Landkreisen Freising und Dachau bei einem Workshop im Bürgerhaus Karlsfeld verständigt. Die Projekte sind Teil des „Verkehrskonzepts Raum München Nord“. Sie haben exemplarischen Charakter, sollen schnell umgesetzt werden und dazu beitragen, den Münchner Norden und die benachbarten Landkreise vom Verkehr zu entlasten.
[Weiterlesen…] ÜberVerkehrskonzept München Nord: Neun Pilotprojekte angestoßen
A. c. B. vernetzt sich überregional gegen Bahnlärm
Bei einem zweitägigen Netzwerktreffen in Sachsen haben sich zehn von Schienenlärm betroffene Bürgergruppen aus allen Teilen Deutschlands ausgetauscht. Für gemeinsame Aktionen wurden die Weichen gestellt. Es war das erste Treffen dieser Art, an dem auch der Aktionskreis contra Bahnlärm München Nord (A. c. B) teilnahm.
[Weiterlesen…] ÜberA. c. B. vernetzt sich überregional gegen Bahnlärm
Eggarten: 10 Fragen an die Stadtverwaltung
Seit der Stadtratssitzung vom 24. Juli ist klar, dass auch der Eggarten, eines der letzten Naturidylle, die München noch besitzt, und grüne Lunge für den verkehrsgeplagten Münchner Norden, ebenfalls bebaut werden soll. Die Investoren, die CA Immo und die Büschl Gruppe, haben damit ihr Ziel, den Eggarten zu „entwickeln“ erreicht. Doch eine breite Front von Bürgerintiativen mag das Areal noch nicht den Baggern überlassen. Sie verlangen in einem sehr fundierten Schreiben an OB Reiter und Stadtbaurätin Merk – mit Fristsetzung 7. Oktober – die Klärung einiger Sachverhalte. Den ungekürzten Brief finden Sie auf www.la24muc.de.
[Weiterlesen…] ÜberEggarten: 10 Fragen an die Stadtverwaltung
Nun also doch: Die München-Liste tritt zur Kommunalwahl 2020 an!
Seit Monaten wurde gemunkelt, dass die Münchner Bürgerinitiativen, die in allen Stadtvierteln gegen den Bauwahnsinn der Stadt kämpfen, sich zusammenschließen, nach dem Motto: Nur gemeinsam sind wir stark und werden gehört. Vor allem hieß es immer wieder: Sie treten an zur Kommunalwahl nächstes Jahr, als echte Alternative zu Rot und Schwarz und dem Grau der Grünen. Nun erhärten sich die Gerüchte. Morgen Vormittag findet eine Pressekonferenz der München-Liste statt!
[Weiterlesen…] ÜberNun also doch: Die München-Liste tritt zur Kommunalwahl 2020 an!
Chemische Belastung des Grundwassers im nördlichen Umland – Quelle im Münchner Norden?
Heute brachte die SPD-Fraktion folgende Anfrage in den Stadtrat ein:
Nördlich der Landeshauptstadt wurden kürzlich durch das Wasserwirtschaftsamt München im Fluss Moosach bei Freising erhöhte Konzentrationen der in der EU seit 2010 verbotenen Chemikalie Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) gemessen. Presseberichten zufolge1 sind die Anreicherungen bislang als geringfügig zu bewerten, auch bestünde praktisch keine Vergiftungsgefährdung. Allerdings wird auf die durchaus langwierigen Abbauprozesse von PFOS aufmerksam gemacht, verbunden mit der Tatsache, dass die Herkunft der Chemikalie bislang unbestimmt sei.
[Weiterlesen…] ÜberChemische Belastung des Grundwassers im nördlichen Umland – Quelle im Münchner Norden?
Männergesangverein spendet Seniorenteam zwei Weinkisten
Der Männergesangverein Feldmoching feierte am Samstag, den 18. Mai sein 60-jähriges Bestehen bekanntlich ganz standesgemäß mit einem musikalisch abwechslungsreichen Konzert im Theatersaal des Augustinums. Und mit ihnen feierten viele Freunde des Chorgesangs. Im Namen des hiesigen Bezirksausschusses überreichte seinerzeit BA-Chef Markus Auerbach den Jubilaren zwei Kisten Wein – denn wo Gesang ist, da ist Wein nicht weit.
[Weiterlesen…] ÜberMännergesangverein spendet Seniorenteam zwei Weinkisten
2. Informations- und Dialogveranstaltung zur Bebauung des Eggartens
Am Donnerstag, den 26. September findet anlässlich der Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes zur Bebauung des Eggartens von 17 bis ca. 22 Uhr im Studio Balan (und damit im Stadtbezirk 11, nicht im betroffenen Stadtbezirk 24) eine weitere Informations- und Dialogveranstaltung mit einem Infomarkt (17 bis 19 Uhr) und einer Plenumsveranstaltung mit Diskussion (19.30 bis ca. 22 Uhr) statt. Dort werden der aktuelle Planungsstand, die bislang eingegangenen Hinweise und Anregungen, die nächsten Prozessschritte inklusive Bürgerbeteiligung und der nun anstehende städtebauliche und landschaftsplanerische Wettbewerb vorgestellt.
Bei der Veranstaltung werden sowohl Vertreter des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, des Bezirksausschusses als auch der Eigentümer sowie der Fachplaner anwesend sein und für Gespräche und Diskussionen zur Verfügung stehen. Weitere Details zum Info-Markt und zur Plenumsveranstaltung kann man der der schriftlichen Einladung entnehmen, die Sie hier finden.
Elf auf einen Schlag oder: Den Münchner Norden gestalten
Am vergangenen Freitag, den 13. September hat die CSU-Stadtratsfraktion unter dem Titel „Den Münchner Norden gestalten“ elf Anträge in den Münchner Stadtrat eingebracht, die alle elf Verbesserungen im Münchner Norden im Sinne haben und vom Hasenbergl über Feldmoching, die Fasanerie, Lerchenau und die Siedlung Ludwigsfeld so gut wie alle Stadtviertel des 24. Stadtbezirks berühren. Sie sind das Ergebnis etlicher Besuche von hiesigen CSU-Größen bei ihren Parteikollegen im Stadtrat. Denn wie Stadtrat Manuel Pretzl, Fraktionsvorsitzender der CSU-Stadtratsfraktion und 2. Bürgermeister, in der dazugehörenden Pressemitteilung erklärte: „Gute Stadtentwicklung heißt nämlich nicht nur, Neubaugebiete voranzutreiben, sondern auch, bestehende Viertel zu sanieren, modernisieren und optimieren.“ Die Jetzt-Schon-Münchner täten sagen: Eine gute Stadtentwicklung heißt, nicht auf Teufel komm raus für Leute zu bauen, die von irgendwoher zuziehen, sondern erst einmal auf die Lebensqualität der Jetzt-Schon-Bewohner zu achten.
[Weiterlesen…] ÜberElf auf einen Schlag oder: Den Münchner Norden gestalten
Kolumne der „Unternehmer für Feldmoching“
Die Unternehmer für Feldmoching möchten gelegentlich im Lokalanzeiger zu Feldmochinger Themen Stellung nehmen. Denn wir wollen Dinge beim Namen nennen und nicht wegsehen und weghören. Nur gemeinsam können wir etwas bewegen! Heute geht es uns um den Toilettennotstand am Feldmochinger Bahnhof.
[Weiterlesen…] ÜberKolumne der „Unternehmer für Feldmoching“