Im Gegensatz zu den überlieferten Werdegängen der meisten anderen Feldmochinger Bauernhöfe war der alte Hof der Familie Frankl im Ortszentrum mit dem Hofnamen „Frankl“, „Fränkl“ oder „Franklin“ als ein „Freihof“ ohne das Obereigentum eines Grundherrn etwas Besonderes. [Weiterlesen…] ÜberAuch den „Freihof“ der Frankls gibt es nicht mehr
Der Stofferlhof
Auch der Stofferlhof ist mit einer viele Jahrhunderte, ja bis in das Spätmittelalter zurückreichenden Bauern-, Orts- und Landeskultur in Feldmoching verbunden. Zeit, sich mit der nachweislich rund 590 Jahre zurückreichenden Hofgeschichte des Stofferlhofes etwas näher zu beschäftigen – solange die Hofstelle noch steht und von der Straße her an- und einsehbar ist. [Weiterlesen…] ÜberDer Stofferlhof
Beim FC Fasanerie wird seit 40 Jahren Fußball gespielt
Das war die Geburtsstunde der „Stammtischmannschaft 1. FC Dillinger“ – mit Adam Walter als Vorsitzendem und Paul Steber als Stellvertreter. [Weiterlesen…] ÜberBeim FC Fasanerie wird seit 40 Jahren Fußball gespielt
Stadtrat diskutiert Verkehrskonzept München Norden
Um es gleich vorweg zu nehmen: Von einer eingehenden Beratung des „Verkehrskonzepts Münchner Norden“ konnte auch bei dieser Sitzung, schon wegen der viel zu geringen Zeitvorgabe, keine Rede sein. Es blieb dabei, dass einige Stadträte ergänzende Eingaben oder Korrekturwünsche an den die Sitzung leitenden Oberbürgermeister, die Stadtverwaltung unter Stadtbaurätin Elisabeth Merk sowie an ihre Stadtratskollegen richteten. [Weiterlesen…] ÜberStadtrat diskutiert Verkehrskonzept München Norden
Das war der Vettermelcherhof
Wenn man sich jedoch im Ort Feldmoching, der sich ja seit seiner Eingemeindung nach München im Jahr 1938 als „Stadtteil“ bezeichnet, etwas genauer und kritischer umschaut, dann ebbt die anfängliche Schwärmerei merklich ab. [Weiterlesen…] ÜberDas war der Vettermelcherhof
Zehn Jahre: Boarisch gredt, gsunga und gspuit
Die „globale“ Verfremdung der deutschen Sprache im allgemeinen liegt heute in aller Munde. Aber wie sieht es mit den heimatlichen Mundarten aus? [Weiterlesen…] ÜberZehn Jahre: Boarisch gredt, gsunga und gspuit
Das Gasthaus „Schießstätte“ und seine Geschichte
Die „Schießstätte“ ist seit Anbeginn eng mit der Familie Braun verbunden. [Weiterlesen…] ÜberDas Gasthaus „Schießstätte“ und seine Geschichte
Der alte Heitzmannhof
Der Heitzmannhof war vielen Feldmochingern und besonders den nach Feldmoching Zugezogenen erst seit wenigen Jahren ein Begriff. [Weiterlesen…] ÜberDer alte Heitzmannhof