[Weiterlesen…] ÜberGedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Pogromnacht
Ausstellung „60 Jahre Ludwigsfeld“ eröffnet
Die Mariensäule ist restauriert worden
Das Kriegerdenkmal mit der Mariensäule ist unstrittig ein historisches Juwel im 24. Stadtbezirk. Es steht nicht nur stolze 116 Jahre an dieser Stelle, die allgemein „Marienplatz“ genannt wird. Es bezeichnet auch einen für Bayern schicksalhaften und entscheidenden Geschichtsabschnitt des 19. und 20. Jahrhunderts (s. „Die Mariensäule, das älteste Kriegerdenkmal im Bezirk“, Lokal-Anzeiger 8. März 2013). [Weiterlesen…] ÜberDie Mariensäule ist restauriert worden
50. Jahrestag der Kirchweihe von St. Nikolaus
Die katholische Gemeinde am Hasenbergl hat ihre Wurzeln im Frauenholz der 1950er-Jahre. [Weiterlesen…] Über50. Jahrestag der Kirchweihe von St. Nikolaus
Regen, Regen, nichts als Regen – ein Rückblick auf 1940
Schmidhuber schreibt ganz generell über den Grundwasserstand in Feldmoching und Umgebung: [Weiterlesen…] ÜberRegen, Regen, nichts als Regen – ein Rückblick auf 1940
Feldmochings ehemaliges Gemeindehaus wird 100 Jahre
Die Würdigung der Geschichte von Feldmochings Gemeindehaus muss im Umfeld der damaligen Verhältnisse um die Jahrhundertwende mit dem Aufbruch in eine neue, moderne Zeit gesehen werden. [Weiterlesen…] ÜberFeldmochings ehemaliges Gemeindehaus wird 100 Jahre
Alte Siedlungsspuren am Vettermelcherhof
Andererseits sind siedlungshistorische Funde erfreulich und liefern vielleicht für das alte Siedlungsgebiet Feldmoching neue Erkenntnisse. [Weiterlesen…] ÜberAlte Siedlungsspuren am Vettermelcherhof
Das alte Paul-Huml-Haus wird abgerissen
Das alte Haus an der Dülferstr. 118, in dem der Feldmochinger Maler Paul Huml mit seiner Familie wohnte und davor schon sein Schwiegervater Johann Wein, es wird nicht mehr lange stehen. Wie der fast 100-jährige Walnussbaum muss es einem Neubau mit acht Wohnungen weichen. Wir hatten Gelegenheit, dort ein schönes Wandbild digital festzuhalten, das Paul Huml im Eingangsbereich 1973 zur Zierde seines Hauses anbrachte. Denn nichts war dem Malermeister mehr zuwider als leere weiße Wände. Wir wollen Ihnen diese München-Ansicht eines Heimatvertriebenen, der an der Isar eine neue Heimat fand, nicht vorenthalten, zumal es inzwischen schon weggerissen wurde.
Feldmochinger Gemeindewappen „aufgefrischt“
Das Gemeindewappen wurde ursprünglich im Jahr 1927 vom seit 1918 in Feldmoching ansässigen Kunstmaler Konrad Egersdoerfer (1868-1943) entworfen, gemäß einem Gutachten des in Oberschleißheim lebenden Heraldikers und Grafikers Professor Otto Hupp. [Weiterlesen…] ÜberFeldmochinger Gemeindewappen „aufgefrischt“