Der Kulturhistorische Verein Feldmoching hat in seinem umfangreichen Archiv nicht nur dieses alte Foto, sondern auch einen Bericht aus dem Freisinger Tagblatt aufbewahrt, der einen Tag nach dem großen Ereignis erschien. Hier der Bericht eines Zeitzeugen. [Weiterlesen…] ÜberWie die Feldmochinger Mariensäule eingeweiht wurde
1.200 Jahre Feldmoching: Erweiterte Ausstellung
Klaus Mai gelang das in Wien, im Militärhistorischen Museum. Er studierte dort eingehend das 2,20 m x 3,50 m große Schlachtengemälde „Die Schlacht bei den zwei Brücken“. Gemalt hat es Pieter Snayer (1592-1667) im Auftrag des kaiserlichen Generals Piccolomini, der beim flämischen Meister eine Reihe großflächiger Gemälde mit Schlachten aus dem Dreißigjährigen Krieg für sein Schloss bestellte. [Weiterlesen…] Über1.200 Jahre Feldmoching: Erweiterte Ausstellung
Ausstellung: Das DP-Lager Schleißheim
Viel Zeit ist nicht mehr: Die äußerst sehenswerte Ausstellung „Das DP-Lager Schleißheim“ im 2. und 3. Stock des Kulturzentrums 2411 ist nur noch bis zum 6. Februar zu besichtigen. Wer also nicht weiß, was er bei dem schlechten Wetter unternehmen soll, das nun wirklich nicht zu großartigen Aktivitäten im Freien einlädt, sollte seine Schritte am Wochenende einfach einmal dorthin lenken. [Weiterlesen…] ÜberAusstellung: Das DP-Lager Schleißheim
20 Jahre Feldmochinger Weltladen
Begonnen hat die Gemeinde von St. Peter und Paul mit der Umsetzung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf fairer Handelsgrundlage mit benachteiligten Kleinproduzenten in der, wie es damals hieß, „Dritten Welt“ bereits vor 25 Jahren. [Weiterlesen…] Über20 Jahre Feldmochinger Weltladen
Tierstelen mit großem Schulfest eingeweiht
Es entstand die Idee, die martialischen Adler gleichsam von der Wand zu holen: Der in der Nazizeit wie so vieles missbrauchte Adler sollte im Pausenhof umgeben werden von Einhorn, Hase, Fuchs … Tiere, die in Geschichten und Fabeln für positive Eigenschaften stehen. Sieben Tiere wurden es letztlich, gegossen in Bronze vom Künstler Franz Weidinger aus der Oberpfalz, auf Stelen nun nach längeren Diskussionen mit Gartenbau, Schulreferat und Künstler platziert im Pausenhof. [Weiterlesen…] ÜberTierstelen mit großem Schulfest eingeweiht
Es war einmal eine „Spezereihandlung“…
Gewiss, das alte, immerhin 84 Jahre alte Ladengeschäft war bereits seit 2005 geschlossen und ausgeräumt, die letzte Ladeninhaberin Elisabeth (Liesl) Frankl hatte ihr so geliebtes Geschäft aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weiterführen können. Mit dieser Geschäftsschließung endete wieder ein kleines Stück neuerer Feldmochinger Geschichte. Das kleine Ladengeschäft an der Straßenecke war der letzte „Tante-Emma-Laden“ des Stadtviertels. Kinder hatten den Laden und dessen Inhaberin genauso geliebt wie die Erwachsenen. [Weiterlesen…] ÜberEs war einmal eine „Spezereihandlung“…
Verein begeht 50. Gründungsjubiläum
Mit dem Ende des 2. Weltkriegs begann der Kalte Krieg. Ab August 1961 ließ die DDR-Führung Ostberlin und dann die gesamte DDR gegenüber Westberlin und der BRD abriegeln. Doch der Höhepunkt des Kalten Kriegs, der bis zum Zusammenbruch der UdSSR 1991 währte, war die Kubakrise. Nie wieder kamen die Supermächte einer direkten militärischen Konfrontation so nahe wie im Oktober 1962. Vielen wurde damals schlagartig die ungeheure Gefahr eines drohenden Atomkriegs bewusst. [Weiterlesen…] ÜberVerein begeht 50. Gründungsjubiläum
Hasenbergl – Der Grundstein ist futsch…
Zum Zeitpunkt der Grundsteinlegung anno 1960 waren die Bauarbeiten bereits im vollen Gang. Die Rohbauten des ersten Abschnitts standen schon, so dass OB Vogel, die Vertreter der Stadt, des Staates, der beteiligten sieben bayerischen Wohnungsunternehmen sowie Domkapitular Monsignore Anton Maier, der den Grundstein segnete, beim feierlichen Akt von hoch aufragenden Turmkränen umgeben waren. Aber schließlich war Eile geboten, denn 1960 suchten immer noch 150.000 Personen in München eine Wohnung! [Weiterlesen…] ÜberHasenbergl – Der Grundstein ist futsch…
Bewegte 50 Jahre der Evangeliumskirche
Über die offizielle Grundsteinlegung für den neuen Stadtteil Hasenbergl am 25. Mai 1960 durch den damals frisch gewählten Münchner Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel haben wir 2010 berichtet. [Weiterlesen…] ÜberBewegte 50 Jahre der Evangeliumskirche
100 Jahre Flugplatz Schleißheim
Den „Münchner Neuesten Nachrichten“ war die Flugplatzgründung damals nur eine knappe Meldung wert, [Weiterlesen…] Über100 Jahre Flugplatz Schleißheim