In den letzten Wochen war immer wieder spekuliert wurden, dass die Vorläuferklassen für das künftige Gymnasium bei der Bergwachtsiedlung (im Werbejargon: Lerchenauer Feld) im Moosacher Gymnasium angesiedelt werden sollen, weil dort praktischerweise schon Container von der Generalsanierung des Gymnasiums stehen. Das hat in Moosach viele Elternproteste hervorgerufen und eine Unterschriftenaktion. Darin fordern die Eltern der Moosacher Gymnasiasten, dass den Kindern nach fünf Jahren des Umbaus endlich wieder der Pausenhof zum Bewegungsausgleich zur Verfügung stehen solle. Dem wird nun offensichtlich doch stattgegeben.
[Weiterlesen…] about Keine Vorläuferklassen am Moosacher Gymnasium?
Generell Tempo 30 vor Schulen und Kitas
Laut einem Bericht von Lerchenau aktuell plant die Stadt München bei Straßen, die an Schulen und Kindergärten vorbeiführen, eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h, und zwar 300 m vor beziehungsweise 300 m dem Gebäude. Natürlich soll die Regelung nur dort eingeführt werden, wo noch keine Tempo-30-Zone besteht wie etwa bei der Grundschule Feldmoching.
Auf welches Gymnasium sollen Feldmochinger Kinder künftig gehen?
Immer schon war es in Feldmoching das Problem, dass, wer auf eine weiterführende Schule gehen wollte, lange Fahrtwege hatte. In den 1970er-Jahren gingen Feldmochinger Gymnasiasten beispielsweise aufs Domgymnasium nach Freising oder fuhren in die Maxvorstadt (Wittelsbacher Gymnasium) beziehungsweise zu den Armen Schulschwestern (heute Therese-Gerhardinger-Gymnasium) in die Stadtmitte. Mit dem Moosacher Gymnasium verbesserte sich die Situation. Doch heute, nach dem Bau des Gymnasiums München Norden an der Knorrstr., müssen Feldmochinger Eltern bangen, ob ihr Nachwuchs überhaupt von einem Münchner Gymnasium genommen wird. Eine neu gegründete Elterninitiative will das Problem nun angehen.
[Weiterlesen…] about Auf welches Gymnasium sollen Feldmochinger Kinder künftig gehen?
Märchenhaftes Schulende an der Grundschule
Wie all die Jahre klang in der Grundschule Feldmoching das Schuljahr mit einer Theaterauffürhung aus. Heuer kam Theater Maskara in Form von Schauspieler Moise Schmidt, der, verkleidet durch unzählige Masken und sonstige Theaterrequisiten, quasi als „Einmanntheater“ das Märchen „Der goldene Vogel“ von den Gebrüdern Grimm aufführte. Die Kinder waren begeistert, auch wenn sich der junge Königssohn überhaupt nicht an die lautstarken Ratschläge der Kinder halten wollte!
[Weiterlesen…] about Märchenhaftes Schulende an der Grundschule
Kein Schulobst mehr an städtischen Kitas und Kinderhäusern?
In München gibt es viele Grund- und Förderschulen, städtische Kindertageseinrichtungen und Häuser für die Kinder, die bisher am EU-Schulobst-und -gemüseprogramm, kurz Schulfruchtprogramm, teilgenommen haben. Dieses einzigartige Programm ermöglicht es Kindern bayernweit, durchschnittlich einmal pro Schulwoche kostenlos in den Genuss von Bio-Obst und -Gemüse zu kommen. Ziel des Programms ist es, die Wertschätzung für Obst und Gemüse bei Kindern zu steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens zu unterstützen. Dieses wurde nun jedoch in München eingestellt – angeblich weil der bürokratische Aufwand zu hoch ist.
[Weiterlesen…] about Kein Schulobst mehr an städtischen Kitas und Kinderhäusern?
Schulsportanlage Toni-Pfülf-Schule: Sanierung beginnt
Laut Stadtverwaltung hat die Regierung von Oberbayern grünes Licht für den vorzeitigen Beginn der Sanierung des Sporttrakts der Grund- und Mittelschule an der Toni-Pfülf-Str. gegeben. In dem Sporttrakt befinden sich zwei Sporthallen und eine Schwimmhalle. Letztere wartet seit Jahren auf ihre Sanierung, auf dass die Schulkinder in den Grundschulen ringsum mit Einschränkungen beim Schwimmunterricht leben müssen. Es wird nun aber nicht endlich die Schwimmhalle angepackt, sondern die Sanierung der WC-Anlagen in Angriff genommen. Zudem erhalten die Sporthallen teilweise Akustikdecken und Prallwände.
Künftige Bergwachtsiedlung: Mit Gymnasium oder ohne?
Auf der letzten Bezirksausschusssitzung vor der Sommerpause im Pfarrsaal von Mariä Sieben Schmerzen am Dienstag, den 18. Juli war zu erfahren, dass der Aufstellungsbeschluss für die Bergwachtsiedlung in Vorbereitung ist. Damit wird das ehemalige Dorf Feldmoching in den nächsten Jahren bereits von drei Seiten „eingekastelt“ mit neuen Wohnhäusern und -blöcken mit zig Tausenden von Wohneinheiten.
[Weiterlesen…] about Künftige Bergwachtsiedlung: Mit Gymnasium oder ohne?
„Natürlich Kunst!“ – Vernissage im Nationalmuseum
Am Donnerstag, den 6. Juli fand im Bayerischen Nationalmuseum die Ausstellungseröffnung „Natürlich Kunst!“ statt. 13 Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren hatten an dem dreimonatigen Projekt teilgenommen und die Welt des Museums kennengelernt. Sie besuchten die Sammlung des Nationalmuseums und bekamen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen, etwa im Depot und in den Werkstätten. Unter dem Eindruck von Renaissanceobjekten aus kunstvoll verarbeiteten Naturmaterialien konnten die Kinder mit selbst gesammelten Gegenständen aus der Natur eigene Kunstwerke gestalten. Die Objekte bestehen aus Isarkieseln, Hölzern, Birkenrinden und Materialien wie Goldfolie, Silberdraht, Perlen und Muscheln.
[Weiterlesen…] about „Natürlich Kunst!“ – Vernissage im Nationalmuseum
Lernen mit Tablets an der Feldmochinger Grundschule
Elektronische Medien wie Computer und Tabletts sind nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag der Kinder. Die Medienbildung, vor allem der Umgang mit modernen Medien, an Schulen wird vom Kultusministerium gewünscht beziehungsweise sogar gefordert. Deshalb wurde das Tablet in diesem Schuljahr in der Klasse 1c auf zwei verschiedene Weisen eingesetzt.
[Weiterlesen…] about Lernen mit Tablets an der Feldmochinger Grundschule
Ein heißer Sommertraum
Da hatte es Petrus fast ein bisschen zu gut gemeint: Zum diesjährigen Lesefest an der Grundschule Feldmoching am Donnerstag, den 22. Juni brannte die Sonne gar unbarmherzig vom blauen Himmel, auf dass das Thermometer auf über 30 Grad kletterte. Gut, dass der große Pausenhof genügend schattige Stellen für die sechs Stationen mit Aktionen bot. Und die vielen Mamas und etlichen Papas wie auch Opas und Omas konnten sich ebenfalls auf Biertischgarnituren unter Bäumen niederlassen.
[Weiterlesen…] about Ein heißer Sommertraum