Der Lokal-Anzeiger hat den neuen Besitzer des Gestüts Ludwigsfeld, der aus dem 24. Stadtbezirk kommt, gefragt, warum diese „Tabula-rasa-Aktion“ sein musste und wie es auf dem Areal weitergeht.
Mitgliederversammlung des Vereins Fasanerie aktiv
Zu Beginn der Sitzung erinnerte der Vorsitzende Klaus Backer an die 2013 verstorbenen Mitglieder: an das verstorbene Gründungs- und Vorstandsmitglied Michael Kellermann, an Christine Schober, Ricarda Beimert und Dietmar Reichl. Er erwähnte die Auflösung des Siedlerbunds Fasanerie und forderte die Mitglieder zu mehr aktiver Mitarbeit auf, um nicht irgendwann das gleiche Schicksal zu erleiden. Danach folgten die Berichte aus den Aktivkreisen. [Weiterlesen…] ÜberMitgliederversammlung des Vereins Fasanerie aktiv
Sänger gesucht!!
Teilnehmen können Männer, die sich im Zeitraum vom März bis Juni 2014 im Rahmen definierter Chorproben unter der Leitung von Christian Kelnberger auf dieses musikalische Ereignis vorbereiten werden. Musikalische Vorbildung schadet nicht, muss aber nicht sein. Teil des Projektes wird auch ein Probenwochenende im Exerzitienhaus Maria Hilf in Cham mit abschließender Generalprobe in der Klosterkirche sein.
Abschließender Höhepunkt wird eine Reise nach Worms vom 27. bis 29. Juni 2014 mit Aufführung der Messe im dortigen Kaiserdom sein. Wer Lust hat, bei diesem Projekt mitzuwirken, wer sich dieses Erlebnis nicht entgehen lassen möchte, kann sich unter der Tel. 0 89 / 1 50 22 95 oder 1 50 33 83 anmelden. Los geht’s mit der ersten Projektprobe am Mittwoch, den 26. März um 20 Uhr im Musikzimmer der Mehrzweckhalle Feldmoching, Georg-Zech-Allee 15-17.
Fasanerie: Überfall auf Bäckereifiliale
Dabei deutete er auf seine Jacke und die 30-Jährige konnte deutlich sichtbar eine schwarze Pistole erkennen. Die geschockte Frau entnahm aus der noch geöffneten Kasse Bargeld und händigte es dem Räuber in einer Tüte aus. Danach flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Die Kassiererin erlitt einen schweren Schock. [Weiterlesen…] ÜberFasanerie: Überfall auf Bäckereifiliale
Vom Kriegerverein über Veteranenverein zum Heimat- und Kameradschaftsverein
Der Vereinsvorstand hofft, mit dieser Namensänderung unsere moderne Gesellschaft mit seinen traditionellen Vereinszielen besser erreichen zu können. Man will damit die ideellen Inhalte zwar nicht aufgeben, aber dem geänderten sprachlichen Verständnis Rechnung tragen.
[Weiterlesen…] ÜberVom Kriegerverein über Veteranenverein zum Heimat- und Kameradschaftsverein
Die Fasanerie hat einen seltenen Zuagroasten
Die Fasanerie hat seit einigen Monaten einen lichtscheuen „Zuagroasten“: Es ist ein Biber, der im Reigersbach lebt. Vermutlich hat er sich von der Biberpopulation auf der anderen, der Moosacher Seite des Rangierbahnhofs, wo der Reigersbach herkommt, getrennt. An seiner neuen Wirkungsstätte hat er sich nicht etwa in irgendeine Hängematte gelegt, sondern ist selbst schon recht aktiv geworden und baut an einem prächtigen „Staudamm“, dort, wo der Füsslgraben in den Reigersbach fließt, wie Anwohner berichten. Ein deutlicher Aufstau ist schon zu erkennen und auch die Schäden an den Bäumen lassen sich nicht wegdiskutieren. Aber noch darf er dort, unter fachlicher Aufsicht eines Landschaftspflegers, zur Freude der hiesigen Kinderschar bleiben. Inzwischen, so haben wir gehört, lebt der Biber auch nicht mehr alleine. Er habe, so heißt es, mindestens eine Gefährtin „nachgeholt“.
Foto: Petra Graßer
Gesundheitsminister Huber besucht Alveni-Haus
Vorhang auf, Manage frei, das Spiel beginnt
Keine Zuschüsse für Waldorfschule Gröbenzell
Weiter hieß es in dem Antrag: „Als in Bayern die Mittagsbetreuung an den Grundschulen eingeführt wurde, war der Gedanke, die anfallenden Kosten zu dritteln. Ein Drittel wollte der Freistaat übernehmen, ein Drittel sollte die Kommune finanzieren und ein Drittel sollte über die Elternbeiträge abgedeckt werden.“ [Weiterlesen…] ÜberKeine Zuschüsse für Waldorfschule Gröbenzell
Nachbarschaftsbörse in der Fasanerie
Am Samstag, den 11. Mai veranstaltet die Interessengemeinschaft Fasanerie aktiv im Pfarrzentrum von St. Christoph, Am Blütenanger 7, ihre zweite „Nachbarschaftsbörse“. Von 11 bis 17 Uhr können sich Bewohner der Fasanerie treffen und Kontakte knüpfen. Unter dem Motto „In einer guten Nachbarschaft lebt es sich besser“ haben sie Gelegenheit, gemeinsame Aktionen und Unternehmungen zu planen. Die Bewohner sind aufgefordert, auch alte Fotos der Fasanerie mitzubringen, damit das Vereinsarchiv ergänzt werden kann. Um 15 Uhr gibt es zudem die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren.
Aus der ersten Nachbarschaftbörse im April 2012 haben sich bereits verschiedene gemeinsame Aktivitäten entwickelt, beispielsweise eine Wandergruppe und ein Kulturkreis. [Weiterlesen…] ÜberNachbarschaftsbörse in der Fasanerie